Dr. Ingo FuchsSteuerberater, Rechtsanwalt, Gesellschafter, Geschäftsführer

Berufsbezeichnung
  • Rechtsanwalt
  • Steuerberater
Kanzleizugehörigkeit
  • seit 2021
Fachgebiete
  • Steuerberatung
  • Rechtsberatung im Steuerrecht sowie im Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
  • Gestaltungsberatung und Nachfolgeplanung
  • Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen
  • Betriebswirtschaftliche Beratung
  • Gründung und Umstrukturierung sowie Kauf und Verkauf von Unternehmen
  • Vertretung gegenüber Banken, Behörden und Gerichten

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz
  • Mitglied der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz
  • Mitglied im Deutschen Anwaltverein (bis 2020 Ortsverein Bonn, seit 2021 Ortsverein Koblenz)
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht im Deutschen Anwaltverein e.V.
  • Mitglied im Steuerberater-Verband e.V. Köln
  • Mitglied des Ausschusses Recht und Steuern der IHK Bonn/Rhein-Sieg
  • Mitglied der Wissenschaftlichen Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)

Fremdsprachen

  • Englisch

Berufstätigkeit

Rechtsanwalt und Steuerberater bei FUCHS + Partner in Sinzig (Gesellschafter-Geschäftsführer)

Rechtsanwalt und Steuerberater (seit 2013) bei Flick Gocke Schaumburg Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB in Bonn (ab 2016 Assoziierter Partner)

Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Düsseldorf

Fortbildung

Fachanwaltslehrgang zum Steuerrecht im Fernstudiengang an der Hagen Law School in der iuria GmbH

Fachanwaltslehrgang zum Handels- und Gesellschaftsrecht im Fernstudiengang an der Hagen Law School in der iuria GmbH

Steuerberaterlehrgang beim Studienwerk der Steuerberater in NRW e.V. in Köln; Abschluss: Steuerberaterexamen

Ausbildung

Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Köln;
Abschluss: 2. Staatsexamen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Promotionsstudium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Abschluss: Doktortitel Dr. iur.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuerrecht der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Studium der Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn;
Abschluss: 1. Staatsexamen, Diplom-Jurist

Auszeichnungen

Handelsblatt

Deutschlands Beste Anwälte 2022
Fusionen und Übernahme

Handelsblatt

Deutschlands Beste Anwälte 2021
Fusionen und Übernahme

Handelsblatt

Deutschlands Beste Anwälte 2020
Fusionen und Übernahme

Lehrtätigkeiten

  • Referent für Fortbildungsseminare nach § 15 FAO für die Verlag Dr. Otto Schmidt KG
  • Referent für Fortbildungsseminare nach § 15 FAO für die RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH & Co. KG
  • Lehrbeauftragter für Handels- und Gesellschaftsrecht am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz
  • Dozent für die ARBER-Seminare GmbH im Rahmen des Fachanwaltslehrgangs für Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozent für das IFU-Institut und die ISM gGmbH im Rahmen des Fachberaterlehrgangs für die Umstrukturierung von Unternehmen

Veröffentlichungen

  • Zu den Pflichten des geschäftsführenden Gesellschafters einer OHG, Anmerkung zum Beschluss des OLG Köln (Az. 4 U 82/19) vom 15.10.2020, EWiR 2021, 261-262 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Kommentierung der §§ 85, 89 bis 96, 264 und 270 bis 271 UmwG, in: Habersack/Wicke (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2021
  • Zum grenzüberschreitenden identitätswahrenden Formwechsel einer luxemburgischen Kommanditgesellschaft in eine deutsche Kommanditgesellschaft unter Verlegung des Verwaltungssitzes nach Deutschland, Anmerkung zum Beschluss des OLG Oldenburg (Az. 12 W 23/20) vom 30.06.2020, EWiR 2020, 679-680
  • Zur Möglichkeit des Eintritts des persönlich haftenden Gesellschafters mit Wirksamwerden des Formwechsels einer GmbH in eine KG, Anmerkung zum Beschluss des OLG Oldenburg (Az. 12 W 133/19 (HR)) vom 19.12.2019, EWiR 2020, 235-236 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zur Wissenszurechnung von der Konzernobergesellschaft an eine Enkelgesellschaft (hier: Keine Haftung eines Skoda-Importeurs wegen Abgasmanipulation von VW), Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt a.M. (Az. 13 U 136/18) vom 04.09.2019, EWiR 2020, 73-74 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zur Notwendigkeit der Bestellung eines Ergänzungspflegers für einen minderjährigen Kommanditisten bei Übertragung eines Kommanditanteils und der Beteiligung weiterer Familienmitglieder an der Gesellschaft, Anmerkung zum Beschluss des OLG Oldenburg (Az. 12 W 9/19 (HR)) vom 18.03.2019, EWiR 2019, 521-522 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zum Nachweis des Aktienquorums im Freigabeverfahren bei Nicht-Bestreiten des Aktienbesitzes durch den Antragsteller, Anmerkung zum Beschluss des OLG München (Az. 7 AktG 2/18) vom 29.01.2019, EWiR 2019, 459-460 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zur Möglichkeit des Ausscheidens der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG bei deren Formwechsel in eine GmbH, Anmerkung zum Beschluss des KG Berlin (Az. 22 W 85/18) vom 19.12.2018, WuB 2019, 301 ff.
  • Externe Beratung der Gruppe der Arbeitnehmer- bzw. Anteilseignervertreter im Aufsichtsrat, NZG 2019, 651 ff. (gemeinsam mit Dr. Michael Erkens)
  • Zum rechtlichen Interesse des Gesellschafters am Beitritt zum Rechtsstreit einer Zahlungsklage der Gesellschaft gegen einen Nichtgesellschafter, Anmerkung zum Beschluss des BGH (Az. II ZB 28/16) vom 03.07.2018, EWiR 2019, 103-104 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zur (Nicht-)Berücksichtigung ausländischer Arbeitnehmer bei dem Schwellenwerten der Mitbestimmung („STADA AG“), Anmerkung zum Urteil des OLG Frankfurt a.M. (Az. 21 W 32/18) vom 25.05.2018, EWiR 2018, 489-490 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zur Rückabwicklung oder Erstattung der Wertdifferenz der Beteiligung eines aufgrund unrichtiger Prospektangaben beigetretenen Kommanditisten, Anmerkung zum Urteil des BGH (Az. II ZR 17/17) vom 06.02.2018, EWiR 2018, 423-424 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Kommentierung der §§ 85, 89 bis 96, 264 und 270 bis 271 UmwG, in: Habersack/Wicke (Hrsg.), Umwandlungsgesetz, Kommentar, 1. Aufl. 2018
  • Kommentierung der §§ 85, 89 bis 96, 264 und 270 bis 271 UmwG, in: Habersack/Wicke (Hrsg.), beck-online, Großkommentar Umwandlungsgesetz, Online-Kommentar
  • Grundzüge des neuen Auswahlverfahrens zur Auswahl des Abschlussprüfers bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE), in: Petersen/Zwirner (Hrsg.), Handbuch Bilanzrecht, 2. Aufl. 2018
  • Ausfallhaftung der GmbH-Gesellschafter auch für als Untreue zu bewertende Entnahmen des Gesellschafter-Geschäftsführers bei Unterbilanz, Anmerkung zum Urteil des OLG Hamm (8 U 79/16) vom 13.03.2017, EWiR 2018, 43-44 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zur Haftung des Alleingesellschafter-Geschäftsführers einer Ein-Personen-GmbH bei Befolgung seiner eigenen Weisung, Anmerkung zum Urteil des LG München II (Az. 3 O 3420/15) vom 26.01.2017, EWiR 2017, 591-592 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zum Ermessen des Aufsichtsrats bei der Bestellung eines Vorstandsmitglieds und zur Zuständigkeit für den Abschluss von Beraterverträgen, die auch die Vergütung eines Vorstandsmitglieds betreffen, Anmerkung zum Urteil des OLG München (Az. 23 U 3582/16) vom 12.01.2017, WuB 2017, 654 ff. (gemeinsam mit Stefan Thilo)
  • Zur Europarechtskonformität der Nicht-Beteiligung ausländischer Arbeitnehmer an der Wahl zum Aufsichtsrat nach deutschem Mitbestimmungsrecht, Anmerkung zum Beschluss des OLG München (Az. 31 Wx 321/15) vom 20.02.2017, EWiR 2017, 457-458 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Das Transparenzregister nach dem neuen Geldwäschegesetz, NJW-Spezial 2017, 463 f. (gemeinsam mit Dr. Thomas Lakenberg)
  • Zur Befreiung eines Liquidators von § 181 BGB, Anmerkung zum Beschluss des OLG Köln (Az. 2 Wx 377/16) vom 21.09.2016, EWiR 2017, 367-368 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Formwechselnde Umwandlung einer GmbH in eine GbR; Eintragung des Namens der GbR als eintragungspflichtige Tatsache; Rechtsscheinhaftung, Anmerkung zum Versäumnisurteil des BGH (Az. II ZR 314/15) vom 18.10.2016, WuB 2017, 336 ff. (gemeinsam mit Stefan Thilo)
  • Zur Auslegung einer Regelung zur Rückforderung von Ausschüttungen im Gesellschaftsvertrag einer Publikumspersonengesellschaft, Anmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg (Az. 8 U 2259/15) vom 01.08.2016, EWiR 2017, 299-300 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2017, NJW-Spezial 2017, 207 f. (gemeinsam mit Dr. Michael Erkens)
  • Vorrang der umwandlungsrechtlichen Gesamtrechtsnachfolge vor einem vertraglichen Abtretungsverbot, Anmerkung zum Urteil des BGH (Az. VII ZR 298/14) vom 22.09.2016, WuB 2017, 206 ff. (gemeinsam mit Stefan Thilo)
  • Zur Eintragungsfähigkeit des Nießbrauchs an einem Kommanditanteil, Anmerkung zum Beschluss des OLG München (Az. 31 Wx 204/16) vom 08.08.2016, EWiR 2017, 43-44 (gemeinsam mit Dr. Michael Grimm)
  • Zur Zuständigkeit für die Satzungsänderung bei der GmbH einer sog. Einheitsgesellschaft, Anmerkung zum Beschluss des OLG Celle (Az. 9 W 93/16) vom 06.07.2016, EWiR 2016, 755-756 (gemeinsam mit Dr. Jan Christian Giedinghagen)
  • Prüfung und Überwachung der unterjährigen Finanzberichte durch den Aufsichtsrat, NZG 2016, 1015 ff.
  • Zum Widerruf des Beitritts zu einer geschlossenen Publikumsgesellschaft im Liquidationsstadium der Gesellschaft, Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart (Az. 14 U 2/15) vom 06.04.2016, EWiR 2016, 491-492 (gemeinsam mit Jens Ossendot)
  • Zum Streitwert einer Auskunftsklage über Namen und Adressen der Mitgesellschafter in einer Fondsgesellschaft, Anmerkung zum Beschluss des BGH (Az. II ZB 28/14) vom 17.11.2015, EWiR 2016, 295-296 (gemeinsam mit Jens Ossendot)
  • Zur Wissenszurechnung bei der Haftung einer juristischen Person aus § 826 BGB, Anmerkung zum Urteil des KG Berlin (Az. 2 U 57/09) vom 27.08.2015, EWiR 2016, 77-78 (gemeinsam mit Jens Ossendot)
  • Zur Beweiserhebung über einen vom Vertragswortlaut abweichenden übereinstimmenden Willen, Anmerkung zum Beschluss des BGH (Az. II ZR 126/14) vom 21.04.2015, EWiR 2015, 725-726 (gemeinsam mit Jens Ossendot)
  • Kommentierung von Ziffer 7 DCGK (Rechnungslegung und Abschlussprüfung), in: Fuhrmann/Linnerz/Pohlmann (Hrsg.), Frankfurter Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 1. Aufl. 2015
  • Haftungsansprüche von Hedgefonds gegen Porsche wegen irreführender Informationen vor Veröffentlichung der Pläne zur Übernahme von VW, Anmerkung zum Urteil des OLG Stuttgart (Az. 2 U 102/14) vom 26.03.2015, EWiR 2015, 569-570 (gemeinsam mit Jens Ossendot)
  • Fortführung eines laufenden Spruchverfahrens nach Aufgabe der Macrotron-Rechtsprechung, Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf (Az. I-26 W 20/12) vom 22.09.2014, EWiR 2015, 173-174 (gemeinsam mit Jens Ossendot)
  • Der aktienrechtliche Squeeze-out, Carl Heymanns Verlag, AHW Bd. 178, 2009 (Doktorarbeit)
  • Die Neuregelung zur verdeckten Sacheinlage durch das MoMiG und ihre Rückwirkung, BB 2009, 170 ff.
  • Geltendmachung abfindungswertbezogener Informationsmängel beim Squeeze-out, Anmerkung zum Urteil des LG Frankfurt a.M. (Az. 3-02 O 97/03) vom 31.03.2004, EWiR 2004, 525-526 (gemeinsam mit Prof. Dr. Holger Fleischer)

Kontaktdaten  Dr. Ingo Fuchs

+49(0)2642/9782-0
Brunnenstraße 20
53489 Sinzig-Westum

    Sie wünschen eine persönliche Beratung?

    Bitte füllen Sie dieses Formular aus und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

    Wie können wir Sie unterstützen?

    Kontaktieren Sie uns jetzt, wir freuen uns auf Sie!

    SEHEN SIE SICH HIER UNSER GESAMTES TEAM AN!